Geschichte
1990/1991
1994
1995
1997
1998
2000
2001
2006
2007

2008
- Die Kommunale Berufsschule Oranienburg und die Betriebsschule des Handels und der Gastronomie Birkenwerder bereiten die Bildung eines Berufsbildungszentrums in Oranienburg vor. Unterrichtet wurde in den Bereichen Betriebswirtschaft, Bau, Elektrotechnik und Metalltechnik.
- Der Unterricht findet jetzt auch in den Bereichen Agrarwirtschaft und Tourismus statt.
1994
- Für den Neu- und Umbau des OSZ am Standort Zehdenick investierten die EU, der Bund und das Land Oberhavel 31 Millionen DM.
![]() |
![]() |
Grundsteinlegung |
Bürgermeister Herr Hardenberg (beim Verlegen) |
![]() |
|
Landrat Herr Schröter (rechts stehend) |
1995
- Im Zuge der Großkreisbildung erfolgte im Landkreis Oberhavel eine Bereinigung der beruflichen Bildung nach Berufsfeldern und es entstanden aus bisher 3 Oberstufenzentren (OSZ I - Hennigsdorf, OSZ II - Oranienburg und dem Märkischen Oberstufenzentrum - Zehdenick) die Einrichtungen OSZ Oberhavel I - Wirtschaft und OSZ Oberhavel II - Technik.
- Die Baumaßnahmen am Standort Zehdenick begannen.
1995 August September |
Fertigstellung 1. Bauabschnitt – Neubau Umzug Altbau – Neubau Baubeginn 1. Bauabschnitt – Altbau Weiterführung des Unterrichts in Neubau Baubeginn 2. Bauabschnitt – Fachraumgebäude |
1996 August September |
Fertigstellung 1. Bauabschnitt – Altbau Inbetriebnahme des gesamten 1. Bauabschnitt Fertigstellung 2. Bauabschnitt – Fachraumgebäude Baubeginn Sporthalle |
1997 August | Fertigstellung der Sporthalle |
1997
- Mit fast 50 Millionen DM entstand auf dem Gelände der ehemaligen Betriebsberufsschule des VEB Mikroelektronik in Zehdenick eine moderne und sehr schöne Schulanlage mit einer Drei-Felder Sporthalle mit Außenanlagen sowie zwei neue moderne Wohnheime. Die Einweihung erfolgte in Anwesenheit des Innenministers des Landes Brandenburg und stellvertretenden Ministerpräsidenten, Alwin Ziel, und der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Angelika Peter.
![]() |
![]() |
In der Bauphase | Innenansicht der Sporthalle |
![]() |
|
Einweihung der Sporthalle |
1998
- Der Landkreis Oberhavel investierte 5,84 Millionen DM in den Umbau einer alten Metallbauhalle zu einem neuen Wohnheim II am Standort Zehdenick, welches im März 1999 fertig gestellt und am 13. April 1999 eingeweiht wurde.
- Bei der Übergabe waren neben zahlreichen Gästen aus der Region auch Verteter des MBJS anwesend.
![]() |
![]() |
Während der Sanierung | Nach der Sanierung |
![]() |
![]() |
Einweihung des Wohnheim II | Einweihung des Wohnheim II |
- Am 3. September 1999 wurde das für 7,6 Millionen DM modernisierte Schulgebäude des OSZ am Standort Picanstraße in Oranienburg im Beisein des Ministers Alwin Ziel eingeweiht.
![]() |
![]() |
Vor der Sanierung | Während der Sanierung |
![]() |
|
Nach der Sanierung |
2000
- Das Wohnheim I am Standort Zehdenick ist nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten am 6. März durch Herrn Reiche (Minister für Bildung, Jugend und Sport) eingeweiht worden.
![]() |
![]() |
Während der Sanierung | Während der Sanierung |
![]() |
|
Nach der Sanierung |
2001
- 22. Mai 2001: Bildungsminister Reiche (Kofinanzierung des Landes Brandenburg) und der Landkreis Oberhavel spenden jeweils 32.000 DM für den Kauf neuer Computertechnik im Rahmen der Medienoffensive „M.A.U.S“ des OSZ I in Zehdenick.
- 25.August 2005: Namensgebung des OSZ. Ein Relief im Foyer des Oberstufenzentrums erinnert seit diesem Tag an die Namensgebung für die Schule. Bei diesem feierlichen Akt waren u.a. der Urenkel des Namensgebers, Jürgen Mendheim, der Landrat Karl-Heinz Schröter und der Bildungsstaatssekretär Martin Gorholt anwesend.
2006
- 19. September 2006: Georg-Mendheim-Preis. Zum ersten Mal wurde am 19.09.2006 der Georg-Mendheim-Preis in Oranienburg verliehen. Der 19. September wurde als Feiertag gewählt, da der Namensgeber, Georg Mendheim, vor 170 Jahren Geburtstag hatte. Die Preisträger haben sich im besonderen Maße um das Ansehen des Georg- Mendheim- Oberstufenzentrums verdient gemacht.
2007
- Der Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" wurde verliehen.

- Die Schule wird Partnerschule des Fußballbundesligavereins HERTHA BSC