Berufsfachschule Soziales
Berufsfachschule - Soziales
Zugangsvoraussetzung: erweiterte Berufsbildungsreife/erweiterter Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung
Ausbildungsdauer: 2 Jahre Vollzeitausbildung einschließlich einer fachpraktischen Ausbildung
Abschluss: Staatliche Prüfung nach Landesrecht
Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent
Ausbildungsziel:
Die berufliche Ausbildung zur/zum Sozialassistentin/Sozialassistent qualifiziert für folgende Tätigkeiten in sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtungen:
- unterstützende Tätigkeiten in sozialpädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Arbeitsfeldern,
- selbstständige Erledigung von Teilaufgaben
HINWEIS: Der erfolgreiche Abschluss des Bildungsganges schließt bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 einen der Fachoberschulreife gleichgestellten Abschluss ein und berechtigt dann zum Studium an einer Fachschule Sozialwesen.
Ausbildungsinhalte:
- Berufsübergreifender Lernbereich:
• Deutsch/Kommunikation
• Englisch
• Englisch
• Mathematik
• Biologie
• Biologie
• Politische Bildung
- Berufsbezogener Lernbereich:
• Lern- und Arbeitstechniken erwerben und anwenden
• Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen entwickeln und Kommunikationsprozesse kennen lernen und gestalten
• Bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren
• Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben
• Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennen lernen und anwenden
• Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen entwickeln und Kommunikationsprozesse kennen lernen und gestalten
• Bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren
• Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben
• Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennen lernen und anwenden
- Praktische Ausbildung:
• 800 Stunden in Einrichtungen der Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege sowie Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Einsatzfelder:
- Arbeit in Einrichtungen der Sozialpflege und Betreuung
Bewerbungsunterlagen:
- Aufnahmeantrag oder ausgefülltes Anmeldeformular (s.u.)
- Abschlusszeugnis mit dem Nachweis der erweiterten Berufsbildungsreife oder einer gleichwertigen Schulbildung (wenn noch nicht vorliegend, letztes Schulzeugnis)
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild neueren Datums
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
Bewerbungsfrist:
- siehe unter Anmeldetermine
Ansprechpartnerin:
- Christina Bickmeier Tel.: +49 3301 601-7003
Download Flyer
Download Anmeldeformular
last update: 30.01.2018