Aktive Medienarbeit
Antisemitismus Heute

- Was wissen wir über die jüdische Kultur?
- Hatten wir schon einmal Kontakt mit einem Juden?
- Gibt es heute wieder jüdisches Leben im Land Brandenburg?
Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Website „Antisemitismus Heute“, ... [mehr]
Fluchtgeschichten

- Wie war es in der DDR zu leben?
- Wie erlebten DDR-Bürger ihren Staat?
- Warum sind so viele Menschen in den Wesen geflohen?
- ....
Antworten auf diese Fragen gibt die Website „Fluchtgeschichten“, ... [mehr]
Ein Weg - tausend Schicksale

Am 13. Juni 2012 starteten 22 angehende Verwaltungsfachangestellte ein Filmprojekt der Aktiven Medienarbeit mit einem Besuch der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. [mehr]
Fluchtgeschichten

Leben nach dem Überleben - Regina und Zwi Steinitz

Auf dem Weg zu Stolpersteinen - Zur Geschichte der Schwestern Hirschfeld
Mit diesem Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Zehdenicker Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums zum Ziel gesetzt, das Schicksal dreier jüdischer Frauen zu rekonstruieren: der Geschwister Rosa, Jenny und Clara Hirschfeld, die bis zu ihrer Verschleppung durch die Nazis im Jahr 1940 in der Stadt Zehdenick lebten. [mehr]
30000 Butterbrote wären ein Statement
Was ist eigentlich Zivilcourage? Wann haben wir schon mal Zivilcourage gezeigt? Wann vielleicht auch nicht? Was bedeutete Zivilcourage in der NS- Zeit? Unter welchen Umständen war Hilfe für Verfolgte damals überhaupt möglich? Diese Fragen waren Ausgangspunkt eines schulübergreifenden Projektes mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums in Oranienburg, das diese gemeinsam mit Schülern der 10. Klasse der Albert-Schweitzer-Oberschule in Hennigsdorf im Januar 2009 begonnen hatten.[mehr]
Der Kreis schließt sich
Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums arbeiteten im Jahr 2008 – unterstützt von einem Filmemacher und einem Kameramann – an einem Film über Edith Dietz, um ihr Schicksal als Überlebende der Shoah in Deutschland nach 1945 für die Nachwelt zu bewahren. [mehr]
Die Spur der Sterne – Jüdisches Leben in Zehdenick

Filmpremiere am 6. Mai 2008 im Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum in Oranienburg: Fachoberschüler dokumentieren das Schicksal des ehemaligen KZ-Häftlings „Janusz Galaj“

Hightek Music
Mit anspruchsvollen gesellschaftskritischen Texten und Kompositionen setzt sich Hightek Music nicht nur für den Erhalt und Ausbau demokratischer Strukturen ein, sondern unterstützt mit ihrer Musik die Aktivitäten des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und als Programmschule „Hands across the campus“ nachhaltig.
![]() |
![]() |
![]() |
Hightek Music: Dennis Hohlweg, Marcel Lauter und Rick Winkelmann (v.l.n.r.) | CD-Cover "Falscher Stolz" | Rick Winkelmann, Marcel Lauter und Dennis Hohlweg (v.l.n.r.) |
last update: 17.06.2013